Vorfeldveranstaltungen zum 73. djt

Im Vorfeld des 73. Deutschen Juristentages finden Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen statt, um

  • Sie auf den Kongress im September einzustimmen,
  • Sie über neueste Rechtsentwicklungen zu informieren,
  • Ihnen die Gelegenheit zu geben, Ihre rhetorischen Talente für die Diskussionen auf dem Juristentag zu erproben und zu schärfen.

Die Veranstaltungen sind regelmäßig öffentlich. Teilweise müssen Sie sich anmelden. Nähere Informationen geben wir Ihnen gerne per E-Mail bonn@djt.de oder telefonisch +49 (0)228 702-1300.

Schon heute heißen wir Sie herzlich willkommen!

12. September 2022 − Köln, Oberlandesgericht Köln

Beginn 19:00 Uhr

Künstlich-intelligente Maschinen? Fragen an Techniker und Juristen

Podium

Dr.-Ing. Michael Färber
Dr. iur. Katharina Kaesling, LL.M.
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Koch
Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch
Prof. Dr. phil. Dipl. psych. Konrad Schüttauf
Dr. iur. Tassilo Singer

– in Zusammenarbeit mit dem Oberlandesgericht Köln –


Anmeldung unter veranstaltungen@olg-koeln.nrw.de erforderlich

weitere Informationen

17. Juni 2022 − Bonn, Botanischer Garten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Beginn 12:00 Uhr

Die Stadt der Zukunft – Vom Phantasiegebilde zum politischen Handlungsauftrag

Podium

Katja Dörner
Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen
Eva Schweitzer
Nelly Grunwald


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: pressestelle@lg-bonn.nrw.de

weitere Informationen

08. Juni 2022 − Sankt Augustin, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Beginn 18:00 Uhr

Daten, Hacking, digitale Fälschungen – Herausforderungen der Justiz

Podium

Dr. Christoph Hebbecker
Prof. Dr. Elmar Padilla
Prof. Dr. Hektor Haarkötter
Prof. Markus Ullmann
Ute Lange

– in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg –


Anmeldung unter bonn@djt.de erforderlich

weitere Informationen

Anreisehinweise