Ortsausschuss / Geschäftsstelle

Willkommen in Bonn

Die Bundesstadt Bonn freut sich, nach dem Jahr 2004 erneut Gastgeberin des Deutschen Juristentages zu sein! Wie keine andere Stadt steht sie für die positive Kraft der Erneuerung. Als im Jahr 1949 die Entscheidung für Bonn als Hauptstadt fiel, hatte Bundeskanzler Konrad Adenauer diese maßgeblich beeinflusst. Er wusste: „Bonn hat die Aufgabe, ein geistiges und kulturelles Zentrum am Rhein zu sein, ein deutsches geistiges Zentrum, aber durchdrungen von der Atmosphäre des rheinischen Landes, weltoffen und aufgeschlossen gegenüber dem Westen und gegenüber dem europäischen Geiste.“

Die international geprägte Stadt hat eine mehr als 2000-jährige Geschichte, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht. Im 3. Jahrhundert ließen die beiden aus Ägypten stammenden römischen Soldaten Cassius und Florentius in Bonn ihr Leben; sie werden bis heute als Stadtpatrone Bonns verehrt. Im Zeitraum von 1597 bis 1794 war Bonn die Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. Der bekannteste Sohn der Stadt, der 1770 geborene Ludwig van Beethoven, gilt als der erste „freiberufliche“ Künstler, der sich neben der Musik mit urheberrechtlichen Fragen befasste. Die 1818 gegründete Universität Bonn entwickelte sich zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen und trägt heute den Titel „Exzellenz-Universität“. Im rechtsrheinischen Stadtbezirk Beuel begründeten die örtlichen Wäscherinnen im Jahr 1824 die Weiberfastnacht, indem sie sich zusammenschlossen und Zugang zu dem bis dahin ausschließlich von Männern gefeierten Karneval verschafften. Nach dem zweiten Weltkrieg fand im Lichthof des Zoologischen Museums Alexander Koenig 1948 die feierliche Eröffnung des Parlamentarischen Rats statt, der das Grundgesetz verabschiedete. Nach der Gründung der Bundesrepublik 1949 unterhielten Bundeskanzler Konrad Adenauer und seine Mitarbeiter in dem Museum vorübergehend ihre Büros. An die anschließende Zeit der Bonner Republik denken insgeheim auch diejenigen wehmütig zurück, die über Bonn als „kleine Hauptstadt für zwischendurch“ herzogen und mit dem Schriftsteller John le Carré behaupteten, hier seien „sogar die Fliegen beamtet“. Auch nach dem Umzug der Regierung und zahlreicher Botschaften behielt Bonn seinen internationalen Charakter als Sitz von 20 Organisationen der Vereinten Nationen und zwei DAX-Unternehmen.

Fünf Jahre vor dem Juristentag fand im Herbst 2017 die UN-Klimakonferenz im World Conference Center Bonn statt, das während der Corona-Pandemie als Impfzentrum genutzt wurde. Dies steht sinnbildlich für den Wandel, dem sich die Stadt stetig stellt und den sie immer wieder meistert. Nach dem abgesagten Hamburger Juristentag 2020, nach Lockdowns und SocialDistancing ist es an der Zeit, juristische Streitfragen wieder gemeinsam anzugehen, neuartige Lösungsansätze zu entwickeln und das Recht mitzugestalten.

Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie in Bonn und seiner landschaftlich reizvollen Umgebung an den Ausläufern der Mittelgebirge herzlich willkommen.

Ihr

Stefan Weismann

Präsident des Landgerichts Bonn
Dr. Stefan Weismann
Vorsitzender des Ortsausschusses des 73.
Deutschen Juristentages