Stadtrundgang „Beethoven-Story“
Der Rundgang vermittelt zahlreiche Eindrücke vom Leben und Wirken des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven während seiner Bonner Zeit. Er wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte hier die ersten 22 Jahre seines Lebens. Auf dieser Jubiläumstour anlässlich des 250-jährigen Geburtstages begleitet Sie ein Gästeführer zu den wichtigsten Stationen des jungen Beethoven in seinem unmittelbaren Bonner Lebensumfeld. Der Rundgang führt unter anderem zum Beethoven-Haus, in dem er geboren wurde, zur Remigiuskirche, in welcher Ludwig van Beethoven bereits als Zehnjähriger die Orgel zur Frühmesse spielte und wo sich heute sein Taufstein befindet. Natürlich führt der Weg auch zum bekannten Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz, welches auf maßgebliche Initiative von Robert Schumann und Franz Liszt hin im Jahr 1845 errichtet wurde.
Di | 20.09. | 15:00−17:00 Uhr | Code 2051 |
Mi | 21.09. | 12:00−14:00 Uhr | Code 3081 |
Mi | 21.09. | 15:00−17:00 Uhr | Code 3131 |
Do | 22.09 | 12:00−14:00 Uhr | Code 4081 |
Do | 22.09. | 15:00−17:00 Uhr | Code 4131 |
Fr | 23.09 | 12:00−14:00 Uhr | Code 5081 |
Fr | 23.09. | 15:00−17:00 Uhr | Code 5141 |
Treffpunkt: Treppe des Alten Rathauses Bonn, Markt 2
kostenfrei
Werkstattführung Orgelbau Klais
Vier Generationen Klais haben mit ihren Mitarbeitern weltweit sichtbare und hörbare Spuren hinterlassen: 1882 gründete Johannes Klais nach Lehrjahren im In- und Ausland seine eigene Orgelbauwerkstatt. Er setzte es sich zum Ziel, alle Arbeiten des Orgelbaus in der eigenen Werkstatt auszuführen und nur Rohstoffe einzukaufen. Deshalb erwarb er Holz in aufgeschnittenen Stämmen und beschäftigte Holzbildhauer und Schnitzer, die aufwändige neugotische Orgelgehäuse schufen. Zinn und Blei kaufte er in Barren, aus denen die Bleche für die Pfeifen selbst gegossen wurden. An dieser eigenen Fertigungstiefe, die einen Grundpfeiler für hochwertigen und innovativen Orgelbau darstellt, hat sich bis heute nichts geändert.
Während sich die Orgelbauwerkstatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Kirchenorgeln einen Namen gemacht hat – so wurde beispielsweise 1906 die erste elektrisch angesteuerte Orgel im Erfurter Dom gebaut –, erstreckt sich die Kompetenz heute auch auf die Restauration sowie den Bau von Konzertsaalorgeln – beispielsweise in der Hamburger Elbphilharmonie.
Im Rahmen der Führung ist die Werkstatt des mittlerweile vom Urenkel des Gründers geführten Unternehmens zu entdecken und zu erfahren, wie er und seine Vorfahren den Orgelbau geprägt haben.
Mi | 21.09. | 16:00−17:00 Uhr | Code 3151 |
Do | 22.09. | 16:00−17:00 Uhr | Code 4151 |
Treffpunkt: Haupteingang der Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG, Kölnstraße 148
kostenfrei