Führung zu den Stätten des Rechts
Der Jurist, Hobby-Historiker und Lokalpatriot Herbert Küster hat den Deutschen Juristentag zum Anlass genommen, einen Rundgang zu den historischen Bonner Stätten des Rechts zusammenzustellen. Er selbst führt im Rahmen eines rund zweistündigen Rundgangs vom Haupteingang des Bonner Landgerichts zu verschiedenen Orten in der Bonner Innenstadt und erläutert deren rechtshistorische Bedeutung.
Dabei wird die Geschichte der Stadt Bonn, die sich grob in 5 Epochen gliedert – Gründung in der Römerzeit, Bonn als mittelalterliche Residenzstadt, französische Besetzung, Bonn unter dem preußischen Adler und Bonn als Bundeshauptstadt – nachgezeichnet.
Seit dem Mittelalter war Bonn beliebter Aufenthaltsort der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten, der sich im 16. Jahrhundert verstetigte und Bonn zur Residenzstadt werden ließ. Nach der französischen Besetzung mit Einführung des Code Napoleon wurde Bonn nach dem Wiener Kongress preußisch. Mit der Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität 1818 wurde Bonn zum „preußischen Harvard“, zur Elite- und Prinzenuniversität. Der Beschluss, nach dem Zweiten Weltkrieg den Parlamentarischen Rat in Bonn tagen zu lassen, war der Ausgangspunkt zur Wahl Bonns zur (vorläufigen) Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Herstellung der Deutschen Einheit wechselte die Hauptstadtfunktion nach Berlin. Bonn erhielt als einzige Stadt Deutschlands nunmehr den Titel „Bundesstadt“.

Di | 20.09. | 16:00−18:00 Uhr | Code 2081 |
Do | 21.09. | 16:00−18:00 Uhr | Code 3161 |
Do | 22.09. | 16:00−18:00 Uhr | Code 4161 |
Treffpunkt: Eingang Landgericht Bonn, Wilhelmstraße 21
kostenfrei
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Seit 1948 fördert die KfW Investitionen in die Zukunft in Deutschland und der Welt. Im Fokus stehen dabei aktuell besonders Klimaschutz und Innovation. Der Standort Bonn mit über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist integraler Bestandteil der Aufgaben der KfW. Das Gleiche gilt für den Rechtsbereich mit seinen rund 100 Mitarbeitenden. Bei Ihrem Besuch wird Ihnen die KfW vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über die aktuell wichtigsten Förderaufgaben und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Der Leiter der Niederlassung Bonn und der Chefsyndikus der Kf W freuen sich auf Ihren Besuch und interessante Diskussionen. Im Anschluss lädt die KfW Sie zu einem kleinen Empfang ein.

Mi | 21.09. | 17:00−19:00 Uhr | Code 3171 |
Ludwig-Erhard-Platz 1-3
kostenfrei