Führung durch den Kanzlerbungalow

Krisenzentrum, Konzerthaus, Wohnung: Im Kanzlerbungalow wird große Geschichte im Kleinen geschrieben. Das einstöckige, schlichte Gebäude mit den bodentiefen Fenstern an allen Seiten wurde speziell als Repräsentationsort und Wohnung für den Bundeskanzler gebaut. Gleichwohl war es Bühne für große Politik, beispielsweise im Juni 1989, als Bundeskanzler Helmut Kohl und das sowjetische Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow während eines Spaziergangs im Garten des Bungalows gemeinsam erste Schritte in Richtung Wiedervereinigung machten. Im Wohnbereich konnte jeder Kanzler seinen persönlichen Geschmack einbringen. Bis heute besonders sichtbar ist der persönliche Geschmack des letzten Bewohners: Helmut Kohl, der unter anderem eine raumgreifende Lichtkonstruktion anbringen ließ, die sofort den Blick des Besuchers auf sich zieht.

Die kleine Dauerausstellung im Eingangsbereich mit Fotos und Exponaten informiert über die Geschichte des Ortes. Auch Zeitzeugen vermitteln Ihnen einen Blick hinter die Kulissen. Einer der Zeitzeugen ist Dr. Stephan Eisel, der Bundeskanzler Helmut Kohl von 1983 bis 1992 als enger Mitarbeiter im Bundeskanzleramt begleitete – in den ersten Jahren als sein Redenschreiber und während der Wiedervereinigung als stellvertretender Leiter des Kanzlerbüros. Persönliche Erlebnisse und Anekdoten hat Dr. Stephan Eisel auch in seinem Buch „Helmut Kohl – Nahaufnahme“ geschildert.

Di20.09.13:00−14:30 Uhr

Code 2011

Mi21.09.11:00−12:30 Uhr

Code 3041

Mi21.09.12:00−13:30 Uhr

Code 3071

Mi21.09.13:00−14:30 Uhr

Code 3101

Do22.09.11:00−12:30 Uhr

Code 4041

Do22.09.12:00−13:30 Uhr

Code 4071

Do22.09.13:00−14:30 Uhr

Code 4101

Fr23.09.11:00−12:30 Uhr

Code 5041

Fr23.09.12:00−13:30 Uhr

Code 5071

Fr23.09.13:00−14:30 Uhr

Code 5101

Treffpunkt: Haupteingang des BMZ, Dahlmannstraße 4

kostenfrei

gültiger Personalausweis erforderlich

Führung durch den Bundesrat

Als eines von fünf Verfassungsorganen der Bundesrepublik ist der Bundesrat zentraler Ort der Demokratie. Seine Heimat fand der Bundesrat seit seiner Konstituierung im Jahr 1949 in einem kurz vor dem zweiten Weltkrieg für die Pädagogische Akademie errichteten Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Rhein und zum Plenarsaal des Bundestages. Dominiert wurde das Bild des Saales durch seine weiße Rückwand mit den zunächst elf Länderwappen, die nach der Wiedervereinigung um die hinzukommenden fünf Wappen der neuen Bundesländer ergänzt wurden.

Auch wenn der Bundesrat sich zunächst für einen Verbleib in Bonn aussprach, wurde diese Entscheidung im Jahr 1996 revidiert. Bis zu seinem Umzug im Jahr 2000 entschieden Vertreter der Bundesländer an diesem Ort über Gesetze.

Besucher erhalten durch die Ausstellung im historischen Sitzungssaal des ehemaligen Bundesrats einen Eindruck davon, wie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet wurde. Dabei werden die Akteure, die an der Entstehung 1948/49 beteiligt waren, vorgestellt und gezeigt, wie sich das Grundgesetz bis 1990 weiterentwickelt hat. Die Führungen erfolgen teilweise durch Zeitzeugen.

Di20.09.13:30−15:00 Uhr

Code 2021

Di20.09.15:00−16:30 Uhr

Code 2041

Di20.09.16:30−18:00 Uhr

Code 2091

Mi21.09.9:00−10:30 Uhr

Code 3021

Mi21.09.10:30−12:00 Uhr

Code 3031

Mi21.09.12:00−13:30 Uhr

Code 3061

Mi21.09.13:30−15:00 Uhr

Code 3111

Do22.09.9:00−10:30 Uhr

Code 4021

Do22.09.10:30−12:00 Uhr

Code 4031

Do22.09.12:00−13:30 Uhr

Code 4061

Do22.09.15:00−16:30 Uhr

Code 4121

Do22.09.16:30−18:00 Uhr

Code 4171

Fr23.09.9:00−10:30 Uhr

Code 5021

Fr23.09.10:30−12:00 Uhr

Code 5031

Fr23.09.12:00−13:30 Uhr

Code 5061

Fr23.09.13:30−15:00 Uhr

Code 5111

Fr23.09.15:00−16:30 Uhr

Code 5131

Fr23.09.16:30−18:00 Uhr

Code 5161

Treffpunkt: Vor dem Bundesratsgebäude,
Platz der Vereinten Nationen 15
(gegenüber dem WCCB)

kostenfrei

Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Konrad Adenauer wohnte von 1937 bis zu seinem Tode 1967 in seinem Rhöndorfer Haus mit Blick auf den Drachenfels, dessen private Räume heute den Besuchern offenstehen. Zahlreiche Erinnerungsstücke und Einrichtungsgegenstände erzählen Geschichten von politischen Begegnungen und vom Privatmann Adenauer. Im malerischen Garten mit Blick auf das Rheintal wird der Rosenliebhaber, Bocciaspieler und Erfinder lebendig. Verschlungene Pfade führen zwischen Stauden und Statuen rund um das Haus. Die Dauerausstellung „Konrad Adenauer 1876–1967. Rheinländer – Deutscher – Europäer“ vermittelt die bemerkenswerte Biographie Adenauers anhand von Objekten, Fotos, Filmen und Multimediastationen. Sie zeigt den Kölner Oberbürgermeister in der Weimarer Republik, den Verfolgten im Nationalsozialismus sowie den Gründungskanzler.

Di20.09.15:00−16:00 Uhr

Code 2031

Mi21.09.12:00−13:00 Uhr

Code 3051

Mi21.09.15:00−16:00 Uhr

Code 3121

Do22.0912:00−13:00 Uhr

Code 4051

Do22.09.15:00−16:00 Uhr

Code 4111

Fr23.0912:00−13:00 Uhr

Code 5051

Fr23.09.15:00−16:00 Uhr

Code 5121

Konrad-Adenauer-Straße 8C,
53604 Bad Honnef

kostenfrei

Diplomatenfahrt durch Bad Godesberg

Mit einem historischen Linienbus der Stadtwerke Bonn aus den 1980er Jahren geht es durch den Stadtbezirk Bad Godesberg auf den Spuren von 50 Jahren Diplomatenstadt am Rhein. Warum wurde gerade Bad Godesberg zur Diplomatenstadt? Wo sollte das Bonner Botschaftsviertel entstehen? Und was ist geblieben vom diplomatischen Glanz früherer Tage? Die „Diplomatenfahrt“ ist eine kleine Weltreise im Bus durch Vergangenheit und Gegenwart der Badestadt. Ein kleiner Spaziergang über die kurfürstliche Zeile an der Kurfürstenallee von der Redoute bis zur Chinesischen Botschaft, ein Blick in den Park der Villa Camphausen in Mehlem (Ex-Botschaftsresidenz von Südkorea) sowie ein Aufenthalt im Rheinhotel Dreesen gehören ebenfalls zum Programm.

Di20.09.15:00−18:00 Uhr

Code 2072

Treffpunkt: Pavillon Stadtmarketing e. V.,
Ria-Maternus-Platz 1
(Bahnhofsvorplatz Bad Godesberg)

Preis: 19,50 Euro

Joggingtreff am Bundesbüdchen

Starten Sie mit der „südlichen Zwei-Brücken-Runde“ (ca. 10 km) mit Blick auf den Rhein in den Tag! Treffpunkt ist das in unmittelbarer Nähe zum Kongresszentrum liegende Bundesbüdchen, das zu Zeiten der Bonner Republik Kult war. Kanzler und Minister kamen regelmäßig zu diesem Kiosk, um sich mit Brötchen, Zeitungen oder Comics zu versorgen. Von dort führt Sie ein Bonner Richter zur Rheinaue, auf die Südbrücke hinauf, am Beueler Rheinufer vorbei am „Blauen Affen“ und dem „Bröckemännche“ – einer Figur, die früher auf Grund eines Streits über die Baukosten der Rheinbrücke ihr Gesäß gen Beuel streckte – sowie dem „Bröckeweibchen“ – mit wurfbereitem Pantoffel gen Bonn gerichtet – bis zur Kennedybrücke. Von dort geht es am Bonner Rheinufer entlang wieder zurück. Das Verlassen der Gruppe ist jederzeit möglich.

Mi21.09.7:00−8:00 Uhr

Code 3011

Do22.09.7:00−8:00 Uhr

Code 4011

Fr23.09.7:00−8:00 Uhr

Code 5011

Treffpunkt: Bundesbüdchen, Heussallee 13

kostenfrei

Weg der Demokratie – Rundgang durch das ehemalige Regierungsviertel

In Bonn steht sie – die Wiege der deutschen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Tour führt durch das ehemalige Bonner Parlaments- und Regierungsviertel zu den steinernen Zeitzeugen dieser Deutschland prägenden Ära. Stationen des Rundgangs sind unter anderem das Bundeshaus mit den ehemaligen Plenarsälen, der Bundesrat, der „Lange Eugen“, die Villa Hammerschmidt und das Palais Schaumburg (alles Außenbesichtigungen).

Mi21.09.12:00−14:00 Uhr

Code 3091

Mi21.09.15:00−17:00 Uhr

Code 3141

Do22.09.12:00−14:00 Uhr

Code 4091

Do22.09.15:00−17:00 Uhr

Code 4141

Fr23.09.12:00−14:00 Uhr

Code 5091

Fr23.09.15:00−17:00 Uhr

Code 5151

Treffpunkt: Haupteingang des Hauses der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14

kostenfrei